In der basischen Ernährung werden Lebensmittel in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. So gibt es basische und neutrale Lebensmittel, wie aber auch gute und schlechte Säurebildner.
Für die tägliche Ernährung wird eine basenüberschüssige Ernährung empfohlen, die aus 70 bis 80 % basischen und 20 - 30 % guten Säurebildnern besteht. Neutrale Lebensmittel können problemlos in
Maßen konsumiert werden, schlechte Säurebildner sind weitestgehend zu meiden, wobei sie nicht gänzlich verboten sind, da ein gesunder Organismus diese zeitweise ausgleichen kann.
Doch wie erfolgt die Einteilung der Lebensmittel in basischen Ernährung in basisch, neutral, guter oder schlechter Säurebildner? Im Laufe der Zeit haben sich ganzheitliche Parameter
herausgebildet, nach denen jedes Lebensmittel betrachtet wird. Nach diesen ist ein Produkt umso basischer
- je mineralstoffreicher und ursprünglicher ein Lebensmittel ist
- je weniger (tierische) Eiweiße es enthält
- je weniger schwer verstoffwechselbare Inhaltsstoffe in einem Lebensmittel sind (z.B. Gluten, Industriezucker, erhöhter Puringehalt)
Es gibt auch einen Wert, der anhand des pH-Werts nach der Verstoffwechselung angibt, wie sauer oder basisch ein Lebensmittel ist, der sog. PRAL-Wert. Diesen haben wir nicht als Grundlage
genommen, warum erfährst du hier.
Für unsere Säure-Basen-Tabelle mit 1.200 scrolle einfach weiter nach unten,
oder hole die unsere Säure-Basen-Tabellen-App.
Legende
B = basisch | S+ = guter | S = schlechter Säurebildner | N = neutral